Vogel- und naturkundliche Führungen

Alle Veranstaltungen ohne Preisangabe sind kostenlos. Allerdings ist Naturschutzarbeit nicht umsonst, daher ist uns Ihr Dank in Form einer Spende herzlich willkommen.

2025

Fahrradtour "Rund ums Köpfertal"

Foto: pixabay, Aurelie Luylier
Foto: pixabay, Aurelie Luylier

Samstag | 28. Juni 2025 | 10:00 - 12:30 Uhr | Treffpunkt: S-Bahnstation Trappensee

 

Gemeinsam erkunden wir mit dem Fahrrad das Köpfertal. 

 

Die Veranstaltung richtet sich speziell an Familien mit Kindern. 

Bitte anmelden unter vorstand@nabu-heilbronn.de bei Britta Böhringer-Retter. 


Für Kinder: Natur entdecken im Köpfertal

Unterwegs im Köpfertal - Foto: N. Simon
Unterwegs im Köpfertal - Foto: N. Simon

Samstag | 17. Mai 2025 | 10:00 - 12:30 Uhr | Treffpunkt: Eingang Köpfertal, Bushaltestelle Am Trappensee

 

Welches Tier ist das? Wie heißt die lila Blume? Was krabbelt da auf dem Löwenzahn? Solche Fragen wollen Nicole und Sophie mit euch beantworten und Pflanzen und Tiere entdecken. Ausgerüstet mit Becherlupen, Ferngläsern und Büchern erkunden sie mit euch spielerisch die Natur im Köpfertal. Dabei bleiben wir natürlich auf dem Wegen, weil wir in einem Naturschutzgebiet unterwegs sind. 

Die Veranstaltung richtet sich besonders an Familien mit Kindern, die herzlich eingeladen sind. 

Bitte Becherlupen und Ferngläser mitbringen, soweit vorhanden. 

Um eine Anmeldung bei Britta Böhringer-Retter wird gebeten, unter vorstand@nabu-heilbronn.de


Ornithologische Führung im Köpfertal

Rotkehlchen auf einer Kopfweide im Köpfertal - Foto: C. Gah
Rotkehlchen auf einer Kopfweide im Köpfertal - Foto: C. Gah

Sonntag | 27. April 2025 | 17:00 Uhr |Treffpunkt: Eingang Köpfertal, Bushaltestelle am Trappensee

 

Welche Vögel gibt es im Köpfertal? Wie sehen sie aus und wo finden wir sie? Warum singen die Vögel im Frühling besonders schön? Wie können wir erkennen, welcher Vogel es ist? Diese und weitere Fragen beantworten und Elsbeth Hege und Volker Koehler bei einem Spaziergang durch das Köpfertal. Erwachsene und speziell Familien sind herzlich eingeladen. 

Bitte bringen Sie ein Fernglas mit, soweit verfügbar. 

 

Um Anmeldung wird gebeten bei Britta Böhringer-Retter unter vorstand@nabu-heilbronn.de


Mit dem Foto auf der Pirsch im Köpfertal

Foto: Detailansicht einer Mistel, S. Wiggenhauser
Foto: Detailansicht einer Mistel, S. Wiggenhauser

Samstag | 05. April 2025 | 14:30-18:00 Uhr | 

Treffpunkt: Parkplatz Eingang Ehrenfriedhof HN 

 

 

Sophie Wiggenhauser und Marco Lutz begleiten naturliebende, begeisterte Hobbyfotografen auf einem Fotospaziergang durch das Naturschutzgebiet Köpfertal. Das NSG ist ein bedeutender Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen. Insekten, Amphibien, Vögel und an feuchte Standorte angepasste Pflanzen finden hier günstige Lebensbedingungen. Es gibt viel Natur zu entdecken und fotografisch festzuhalten. Besonders die Makrofotografie soll auf unserem Fotospaziergang im Fokus stehen. Dabei können Sie mit ihrer Kamera oder auch dem Handy fotografieren und das Köpfertal in Szene setzen.

 

Bitte Fotoapparat oder Handy mit Kamera mitbringen. 

 

Um Anmeldung wird gebeten bei Britta Böhringer-Retter unter vorstand@nabu-heilbronn.de


Stunde der Gartenvögel 2025 im Pfühlpark

Am Sonntag, den 12. Januar fand im Rahmen der bundesweiten "Stunde der Wintervögel" eine Zählaktion des NABU Heilbronn und Umgebung im Pfühlpark in Heilbronn statt. Von 10 bis 11 Uhr zählten die Teilnehmer*innen die höchste gleichzeitig gesichtete Anzahl der beobachteten Vogelarten. Die Wasserfläche war teilweise gefroren, dennoch waren einige Wasservögel unterwegs. Gesichtet wurden 2 Buchfinken, 1 Buntspecht, 1 Rotkehlchen, 1 Kleiber, 3 Kohlmeisen, 1 Amsel, 2 Blaumeisen, 3 Kohlmeisen, 4 Ringeltauben, 5 Teichhühner, 11 männliche und 15 weibliche Stockenten, 7 Stieglitze, 2 Graureiher und ein vorüberfliegender Kormoran. 

Die Ergebnisse privater Zählungen können bundesweit noch bis zum 20. Januar beim NABU gemeldet werden. In den vorläufigen Ergebnissen führen Haussperling, Kohl- und Blaumeise die Liste der am häufigsten gesichteten Vogelarten an. Aktuell alle drei noch mit einem rückläufigen Trend. Bisher gingen aus dem Stadtkreis Heilbronn Meldungen aus 45 teilnehmenden Gärten ein, aus dem Landkreis Heilbronn aus 272 Gärten. Wer sich auch nach der "Stunde der Wintervögel" noch mit den bei uns vorkommenden Vogelarten beschäftigen möchte, findet beim NABU auf der Webseite viele weiterführende Infos.


Sonntag | 12. Januar 2025 | 10:00-11:00 Uhr | Pfühlpark Heilbronn, Treffpunkt: Kiosk 

Gemeinsames Vogelzählen: Wir erfassen die Vogelarten im Pfühlpark 

 

Wir laden Familien und Interessierte zur jährlich stattfindenden Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel" ein. Mit Ferngläsern und Spektiv entdecken und beobachten wir zusammen die heimische winterliche Vogelwelt. Bei der Zählaktion notieren wir eine Stunde lang vertraute Vogelarten wie Meisen, Finken und Rotkehlchen und weniger bekannte Arten und melden die Ergebnisse an den NABU. 

 

Treffpunkt ist der Kiosk im Pfühlpark in Heilbronn, es beginnt um 10:00 Uhr. Bitte Ferngläser mitbringen, soweit verfügbar. 

Weitere Infos zur allgemeinen Zählaktion "Stunde der Wintervögel" finden sich hier

Freitag bis Sonntag | 10. bis 12. Januar 2025 | ganztägig

"Stunde der Wintervögel" - Vögel beobachten und zählen 


2024

Freitag bis Sonntag | 9. bis 12. Mai 2024 | ganztägig

"Stunde der Gartenvögel" - Vögel beobachten und zählen

 

Jedes Jahr stehen am zweiten Maiwochenende unsere Gartenvögel im Vordergrund. Vom 9. bis 12. Mai 2024 findet die bundesweite „Stunde der Gartenvögel" statt: Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Dabei geht es um die Natur und die Lebewesen direkt vor unserer Haustür. Wer noch nicht weiß, welche Vögel den eigenen Garten besuchen, kann die Chance nutzen und sie mit den Bestimmungshilfen des NABU benennen und interessante Fakten über die geflügelten Besucher erfahren. Und wer es schon weiß, der muss die Spannung aushalten, ob sich in der einen Stunde dann auch all die Vögel blicken lassen, die man immer wieder entdecken kann. 

 

Weitere Infos finden Sie auf der bundesweiten NABU-Webseitehttps://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/index.html

Probieren Sie auch die kostenlose NABU Vogelwelt-App aus! https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/natur-erleben/spiele-apps-klingeltoene/vogelwelt.html


Sonntag | 21. April 2024 | 17:00 Uhr

Erleben Sie das NSG Köpfertal

 

Wer kennt unsere heimischen Vögel? Bei einem Spaziergang im Naturschutzgebiet Köpfertal werden Vögel anhand von Aussehen und Gesang bestimmt. Diese Veranstaltung richtet sich besonders an Familie und wird von Elsbeth Hege und Volker Köhler vom NABU Heilbronn und Umgebung begleitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 

 

Treffpunkt: am Trappensee in Heilbronn an der Bushaltestelle gegenüber dem Eingang zum Köpfertal  


Freitag | 1. März 2024 | 18:30 Uhr

Talheim: Amphibienführung rund um den Frankelbachsee

Bei einem Abendspaziergang informieren wir  rund um das Thema Kröte, Frosch & Co., aufgefundene Amphibien werden bestimmt. Auch geeignet für Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Bitte Taschenlampe mitbringen und auf witterungsgerechte Kleidung und Schuhwerk achten.

Treffpunkt: am Frankelbachsee in Talheim, kleiner Parkplatz an Waldrand neben der L 2155, auf dem Weg zum Hohrainhof


Sonntag | 7. Januar 2024 | 11:00 Uhr | Dauer: ca. 1 Stunde

Heilbronn: Gemeinsames Vogelzählen im Pfühlpark

Gemeinsam macht es mehr Spaß ... wir treffen uns zur Vogelbeobachtung und -zählung im Pfühlpark in Heilbronn. Mit Britta Böhringer-Retter und Carmen Gah. Bitte Fernglas mitbringen und auf witterungsgerechte Kleidung achten.

Treffpunkt: Kiosk im Pfühlpark, Richard-Becker-Straße, Heilbronn


5. bis 7. Januar 2024

"Stunde der Wintervögel" – Vögel beobachten und zählen

Vom 5. bis 7. Januar 2024 findet zum 14. Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion.


2021

Sonntag | 21. April 2021 | 17:00 Uhr

Heilbronn: Ornithologische Führung durch das Naturschutzgebiet Köpfertal (speziell für Familien)

Bei einem Spaziergang beobachten und bestimmen wir Vögel anhand von Aussehen und Gesang. Exkursion mit Elsbeth Hege und Volker Koehler, auch gut geeignet für Familien mit Kindern. Bitte Fernglas mitbringen.

Treffpunkt: Heilbronn, Buslinie 1, Haltestelle Trappensee