Erinnern Sie sich noch an Ihre Kindheit? An die Spiele, die Sie draußen gespielt haben? Es ist immer wieder erstaunlich, wie lebendig die Naturerlebnisse der Kindheit nach vielen Jahren bei den Erwachsenen noch verankert sind.
Aber was sollen heutige Kinder später einmal über ihre Naturerlebnisse berichten?
Die Erwachsenen von morgen, was werden sie antworten? Vielleicht: "Wir hatten wenig Naturerlebnisse, weil
Die Kinder von heute brauchen die Natur umso mehr! Sie sollen als zukünftige Erwachsene verantwortungsvoll leben und handeln. "Kinder und Natur" steht unter dem Motto: Natur erleben, wahrnehmen und begreifen!
Dabei müsste einem auffallen, dass Naturerfahrungen immer und überall möglich sind, z.B.
Hier werden spielerisch Kontakte zur Natur hergestellt. Sie sind die Voraussetzung für eine gesunde, seelische Entwicklung des Kindes. Weiter gibt die natürliche Umgebung dem Kind ein Gefühl von Geborgenheit.
Wenn Kinder selbst miterlebt haben, wie sich z.B. aus einer Kaulquappe ein Frosch entwickelt oder eine Knospe zur Blüte wird, setzen sie sich auch künftig mit der Natur auseinander. Kinder wollen ihre Umwelt verstehen und eine persönliche Beziehung zu ihr herstellen. Diese Tatsache ist ungeheuer wichtig, denn nur wenn wir etwas lieb gewonnen haben, setzen wir uns auch dafür ein!
Denn: wenn viele kleine Menschen an vielen kleinen Orten anpacken, können sie die Welt schon verändern!
Weitere Informationen über die Kinder- und Jugendarbeit im NABU HN bei Jugendleiterin Nicole Simon, Telefon 07131.481580 oder E-Mail jugend@NABU-heilbronn.de
Unsere Aktionsgruppe wird von Guido Löscher und Lars Simon betreut. Im Moment sind 7 fleißige Kinder am Start.
Idee der Jugendaktionsgruppe:
Naturschutzarbeit ist natürlich mehr als das, was für die Gruppenstunden, vor allem für die etwas jüngeren Mitglieder vorbereitet wird.
Es gibt viel zu tun, aber evtl. auch viel zu erforschen/beobachten/experimentieren und Spaß haben. Jeder hat evtl. andere Interessen. Nach Arbeitseinsätzen wäre dann auch mal gemeinsames Grillen oder Eisessen schön.
Beispiele:
Wir werden Projektideen diskutieren. Einige sind in beiliegendem Dokument aufgelistet. Auch die Kameras und Filme/Fotos der Grundstücke werden wir uns anschauen.
Bei Interesse Anfragen über jugend@nabu-heilbronn.de
Unsere Kinder- und Jugendgruppe umfasst im Moment 21 Kinder, die in zwei Gruppen eingeteilt sind.
Ab 6 bis ca. 9 Jahre und 9 bis ca 12 Jahre
Die Gruppen beginnen und enden gemeinsam, so dass auch Geschwisterkinder in verschiedenen Gruppen je nach Alter teilnehmen können. Im Normalfall finden die Treffen
von 10:00 bis 12:30 Uhr statt.
Im Moment werden die zwei Gruppen von Carmen Gah und Nicole Simon betreut, zusätzlich unterstützt von Annika Rausch, Nils Simon, Fabian Funk, Lennox Wagner, Charlotte Heine und Charlotte Pfeffer.
Die Themeninhalte werden für jede Gruppenstunde entsprechend der unterschiedlichen Altersstufen vor- und aufbereitet. Das Thema ist gruppenübergreifend für alle gleich, doch die Inhalte können sich unterscheiden. Aber es kommt auch vor, dass die drei Gruppen gemeinsam ein Thema erarbeiten oder wir weitere Kleingruppen bilden.
Bei Interesse einfach eine Mail an die Jugendleiterin, Nicole Simon, senden mit Namen und Geburtsdatum des Kindes: jugend@nabu-heilbronn.de
16.11 Wunschthema
13.12 Waldweihnacht für die ganze Familie
Heute am 19.10.2024 waren wir auf dem Gaffenberg unterwegs. Zuerst haben wir den Zaundienst übernommen. Zaundienst bedeutet, dass jeden Morgen und jeden Abend Leute am aufgebauten Salamanderzaun laufen müssen und die Tiere, die in die Eimer fallen rausnehmen, aufnotieren und fotografieren. So bekommen wir eine genaue Auflistung wieviele Tiere und in welchem Bereich unterwegs sind.
Beim Feuersalamander ist es sehr interessant, denn es sieht jeder Feuersalamander anders aus.
Heute hatten wir Glück und ein kleiner Salamander und ein Großer konnten genau bestaunt werden.
Auch viele verschiedene Käfer und kleine Bergmolche waren in den Eimern zu finden.
Die Kinder haben die Käfer und Molche aus den Eimern gerettet und es gab einiges zu tun.
Anschließend gab es eine Vesperpause auf dem Gaffenberggelände.
Nach der Pause haben wir uns mit dem Thema Samen und Samenverbreitung beschäftigt.
Propeller, Flieger, Katapult, Kletten, Fliegen sind die Strategien und diese haben die Kinder mit den Betreuer*innen dann auch selber ausprobieren können.
Bilder Nicole Simon / Pia Banzhaf NABU Heilbronn
Am Samstag, den 5.10 und Sonntag, den 6.10.2024 wurde am Stand der Ortsgruppe Heilbronn wieder ein schönes Bastelangebot für Kinder angeboten.
Dieses Jahr war das Thema EICHHÖRNCHEN und an bunten Tafeln konnte viel über das Eichhörnchen gelesen werden.
Die Kinder konnten aus Fotokarton und Transparentpapier Fensterbilder basteln. Ganz unterschiedliche Fensterbilder wurden von den Kindern gestaltet und nachdem leider das Vorbereitete Material am Sonntagmittag nach 80 Eichhörnchen ausging gab es noch Ausmalbilder und ein MINIheftchen zum Thema Eichhörnchen als Angebot.
Vielen Dank an Pia, Annika, Marlene, Anne, Lilith, Charlotte, Lars und Nils fürs Basteln mit den Kindern!
Bilder Nicole Simon NABU Heilbronn
Bilder Nicole Simon NABU Heilbronn
Letztes Wochenende ( 26.-28.04.2024) waren die Teilnehmer*innen der Kinder- und Jugendgruppe sowie der Aktionsgruppe zusammen mit Ihren Betreuer*innen im Freizeitheim Kreuzle.
Der Einzug in die Mehrbettzimmer ging fix und so konnten alle mit dem Abendessen um 18:30 Uhr beginnen.
Nach einem lustigen Spieleabend im großen Saal wurde eine Gutenachtgeschichte auf dem Dachboden erzählt, worin es um „Ressourcenerhalt“, „Gemeinschaft“, „Rücksicht“ und vor allem „Fürsorge“ ging. Ein kleiner Bär für jedes Kind soll helfen sich daran zu erinnern.
Anschließend ging es zum Zähneputzen und mehr oder weniger leise ins Bett.
Nach einer kurzen Nacht wurde um 8 Uhr gefrühstückt und gestärkt ging es dann ans WERKELN. Es wurde gebohrt, geschliffen, gesägt, geknüpft, gewebt, geschnitzt, gemalt…
Es entstanden wunderschöne Pflanzenpressen, Baummännchen und geschnitzte Äste.
Da das Wetter super mitspielte konnten wir unsere Buchstabensuppe und den leckeren selbstgekochten Pudding von unserer Köchin Ismene draußen essen. Anschließend war Zeit um Tischtennis, Tischkicker, Fußball zu spielen aber auch zum Chillen und Quatschen.
Anschließend sind wir in den Wald gelaufen um uns lange Stöcke fürs Lagerfeuer am Abend zu suchen – Stockbrot und Marshmallow geeignet mussten sie sein. In der Zwischenzeit wurde im Freizeitheim schon das Geländespiel vorbereitet, so dass wir, als wir zurückgekommen sind gleich in 4 Gruppen starten konnten.
Es mussten Zahlen von 1 bis 70 gesucht werden, die im ganzen Haus und im Garten aufgehängt wurden. Jede Gruppe musste durch Würfeln festlegen, welche Zahl sie suchen musste. Dann wurde ihnen durch die beiden Spieleiter eine Frage gestellt. Wenn sie richtig beantwortet wurde, wurde weiter gewürfelt und wenn nicht musste leider zurückgegangen werden. Es war sehr knapp und am Ende waren tatsächlich alle Gruppen bei der Frage 70 angekommen. Hier sollten die Kinder einen Turm aus mindestens fünf verschiedenen Materialien bauen, der mindestens 1 Meter hoch sein musste, ohne umzufallen.
Zur Belohnung gab es leckeren Kuchen, den uns eine Mama gebacken hatte.
Zum Abendessen sind wir dann wieder in den Speisesaal gegangen und haben uns die leckeren Nudeln mit Tomatensoße und Salat sowie den Nachtisch (Apfelschnee) schmecken lassen.
Ausgerüstet mit Fledermausdetektoren sind wir dann bei Einbruch der Dunkelheit in den Wald zu einem kleinen See gelaufen und haben dort Fledermäuse fliegen sehen. Auch beim zurücklaufen über die Wiese konnten die schnellen Flugakrobaten entdeckt und geortet werden. Das war sehr spannend.
Im Kreuzle angekommen brannte das Lagerfeuer schon und es konnte Stockbrot gegrillt werden. Zum Abschluss dann noch den ein oder anderen Marshmallow, was nicht so einfach war im Dunkeln, das er nicht zu flüssig wurde und vom Stock abrutscht. Müde, aber zufrieden ging es dann ab ins Bett.
Am Sonntag wurde dann nach dem Frühstück fertig gebastelt und etwas aufgeräumt. Um 12 Uhr kahmen die Eltern und wir sind zusammen zum Aussichtsturm im Steinknickle gewandert. Dort haben wir das mitgebrachte Fingerfood der Familien gegessen, den Turm bestiegen und die Aussicht genossen. Nach ein paar Spielen mit dem Fallschirm sind wir dann wieder zurückgelaufen und die Sachen der Kinder wurden in die Autos gepackt und Schwups waren alle Kinder weg.
Nach dem Putzen des Hauses durften auch die Mitarbeiter nach Hause fahren.
Es war ein sehr schönes Wochenende mit den Kindern im Kreuzle!!!
Danke an Ismene fürs Kochen und Backen.
Carmen, Guido, Nils, Lars, Charlotte, Charlotte, Fabian und Lennox fürs Vorbereiten und Durchführen und Pia fürs Unterstützen vor Ort.
Nicole Simon
Bilder - NABU Heilbronn Nicole Simon / Guido Löscher / Pia Banzhaf
Jedes Jahr im Februar helfen die KInder- und Jugendlichen der NABu Ortsgruppe Heilbronn beim Weidenschneiden im
Köpfertal.
Hier ein paar Bilder davon.
Fotos: NABU HN/Nicole Simon