Samstag | 14. September 2024 | ab 9:00 Uhr
Zweiter Apfelerntetermin 2024
Nach einem erfolg- und apfelreichen Erntestart auf der Streuobstwiese am Ehrenfriedhof geht es am 14.09. um 9:00 Uhr am Hüttenäcker in Sontheim weiter. Vielen Dank an alle Apfelerntehelfer! Wir freuen uns über alle, die auch am nächsten Termin wieder mit dabei sind. Gerne dürft ihr wieder eigene Eimer und Handschuhe mitbringen. Es gibt viele Bäume, die gerüttelt und Äpfel, die aufgelesen werden können.
Für Fragen steht Carmen Gah zur Verfügung, auch um Anmeldung wird gebeten.
Kontakt: Carmen Gah, 07131/162778, gerne auch per Nachricht auf dem AB, gah.loescher@t-online.de
Anfang Juni führte der diesjährige Jahresausflug des NABU Heilbronn und Umgebung in den Raum Bruchsal. Zunächst besuchten wir die „Ungeheuerklamm“ und das dazugehörige Naturschutzgebiet Talklinge, das neben den Hangwäldern auch Streuobstwiesen umfasst. Der Name „Ungeheuerklamm leitet sich von „ohngangbare Klammen“ ab, wie sie früher genannt wurde. Sie bildet als Gemarkungsgrenze zwischen Bruchsal-Untergrombach und Weingarten auch eine natürliche Grenze, deshalb sprach man früher vom „Grenzgraben“. Die Schlucht ist nach der Eiszeit beim Abschmelzen der Gletscher entstanden. Das abfließende Wasser suchte sich seinen Weg und bildete Erosionsschluchten im weichen Muschelkalk. An manchen Stellen am Weg sieht man steile Lösswände mit Löchern, die auch als Unterschlupf für verschiedene Tierarten dienen können.
Der Wanderweg im Wald führte uns direkt oberhalb der Schlucht entlang, überquerte sie dann mit einer Holzbrücke und führte auf der gegenüberliegenden Seite wieder zurück. So hatte man durchgehend einen Blick auf die Klamm. Der Waldbewuchs hatte auch den Vorteil, dass es trotz des sehr heißen Tages angenehm kühl blieb. Anschließend führte der Weg entlang der Streuobstwiesen, die gerade in voller Blüte standen, beim Einbiegen sprang ein Reh davon.
Im Gebiet wachsen seltene Orchideen und Farne, auf der kurzen Wanderung sahen wir Aronstäbe und sehr viele Indische Scheinerdbeeren, deren rote Früchte auffällig am Wegesrand leuchteten. Die Art wurde als Zierpflanze nach Deutschland gebracht und scheint dort verwildert zu sein. Die Blätter und die rote Sammelnüsschenfrucht sehen auf den ersten Blick der heimischen Walderbeere ähnlich. Auch Reptilien und Amphibien können im Gebiet beobachtet werden. So zum Beispiel Gelbbauchunken, die an einer kleinen Wasserstelle neben dem Weg zu beobachten waren.
Nach einer Stärkung in Untergrombach ging es weiter zum Naturschutzgebiet „Wagbachniederung“ bei Waghäusel, das zum Naturraum Oberrheinniederung gehört und eines der bedeutendsten Vogelschutzgebiete in Deutschland ist. Das Schilf-Flachwasser-Biotop entstand aus Klärteichen einer Zuckerfabrik, die bereits 1995 stillgelegt wurden. Heute finden sich dort Schilfflächen, Feuchtwiesen, Seen und Schlammflächen, die Brut- und Rastmöglichkeiten für zahlreiche Vogelarten bieten. Am Ausflugstag konnten über 20 Vogelarten gehört und/oder gesichtet werden. In den Hecken zwitscherten unter anderem Zilpzalp, Nachtigall, Mönchsgasmücke, Neuntöter und Bluthänfling. Im Röhricht ließ sich der Teichrohrsänger hören. Auf der Wasserfläche und im Überflug sahen wir Krickenten, Tafelenten, Schnatterenten, Mittelmeer- und Lachmöwen und viele mehr. Auch der Vogel des Jahres, der Kiebitz, ließ sich am Ufer bei der Nahrungssuche blicken.
Zum Abschluss gab es Kaffee und Kuchen, bei dem wir uns über die Erlebnisse des Tages austauschten.
Wir wollen am 22.6.2024 eine Pflegemaßnahme an unserem 'Neubergle', ein ehemaliger Weinberg mit Obstbäumen und Trockenwiesen, durchführen.
Es hat zuletzt sehr viel geregnet, das Gelände ist aber begehbar, zumal die Stufen bereits etwas freigeschnitten wurden. Wir hoffen, dass es in den nächsten 1,5 Wochen einigermaßen trocken ist und die Pflege wie geplant durchgeführt werden kann.
Das Gelände hat 7 Ebenen, welche wir, je nach dem, wie stark das Gras gewachsen ist, 1x im Jahr oder alle 2 Jahre im Wechsel mähen. Dies wird mit Handsensen und Motorsensen erfolgen. Außerdem wollen wir die aus den Hecken in die Wiesen und über die unteren Begrenzungssteinmauen wachsenden Brombeeren zurückschneiden. Die Hecken werden nicht geschnitten, da wir die Tiere, insbesondere die Vögel so wenig wie möglich stören wollen.
Auf den Wiesen, die nicht gemäht werden, kann aufkommender Schwarzdorn mit Astscheren entfernt werden, ebenso Goldrute, die als invasiv gilt und in Schach gehalten werden muss.
Das Schnittgut können wir nicht auf dem Grundstück lassen, so dass dieses auch zusammengerecht und abgefahren werden muss.
Wir freuen uns über zahlreiche Helfer und Helferinnen. Wer hat, kann gerne Werkzeuge wie Ast- und Heckenscheren, Sägen, Motorsäge und -sense o.ä. mitbringen - wichtig sind auch Arbeitshandschuhe.
Da das Grundstück recht steil ist, muss die Trittsicherheit und gutes Schuhwerk mit Profil bei den Helfern gewährleistet sein.
Treffpunkt: Untergruppenbach auf dem Parkplatz gegenüber dem Friedhof, Samstag, 22.6.2024, 9h
(von der L1111 zur Ortsmitte Untergruppenbach fahren, dann rechts in die Obergruppenbacher Straße Richtung Friedhof/ Obergruppenbach biegen kurz vor dem Ortsausgang liegt rechts der große gebührenfreie Parkplatz, ganz nach hinten fahren, dort befindet sich der Treffpunkt)
Für Essen und Getränke ist gesorgt. Sollte das Wetter sehr schlecht werden, wird der Termin wegen Rutschgefahr verschoben!!
Bitte gebt Carmen Gah (gah.loescher@outlook.de ) Bescheid, wenn Ihr Zeit habt und dabei seid.
Wer Fragen hat, darf sich gerne bei Carmen melden, telefonisch unter 07131 / 162778 (auch AB, Carmen ruft zurück) oder per email. Wer noch weitere Helfer/innen weiß, darf diese Information gerne weitergeben.
Am Freitag, den 19.04.2024 fand die Mitgliederversammlung der NABU Ortsgruppe Heilbronn und Umgebung im Quartierszentrum Bahnhofsvorstadt statt. Die Vorsitzende Britta Böhringer-Retter und die stellvertretende Vorsitzende Carmen Gah berichteten über die Projekte und Ergebnisse der Ortsgruppe im Jahr 2023. Dabei wurden unter anderem die Kopfweidenpflege, Pflegemaßnahmen auf den Grundstücken des NABU, die Apfelernte, die Anbringung von Insektenhäusern, der Amphibienschutz, die Nistkastenpflege und Vogelpflege besprochen. Auch Führungen, Ausflüge und Vorträge, die von der Ortsgruppe organisiert wurden, wurden vorgestellt. Ebenso trugen der Kassierer, die Kassenprüfer und die Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit ihre Berichte für das Jahr 2023 vor. Nicole Simon, die Jugendleiterin der Ortsgruppe, berichtete von den Kinder- und Jugendgruppen, die Aktionsgruppe wurde von Guido Löscher vorgestellt. Der Kassierer und der Vorstand wurden entlastet. Für die verstorbenen Mitglieder des letzten Jahres wurde eine Gedenkpause eingelegt. Langjährige Mitglieder wurden geehrt. Den Abschluss machte Caroline Wittor vom NABU Landesverband mit einem Vortrag zum Kiebitz, dem Vogel des Jahres 2024.
Es war die kälteste naturkundliche Führung des NABU Heilbronn: Bei gerade einmal 4°C und Regenwetter fanden am Sonntag, den 22.04. trotzdem rund zwanzig Interessierte ins Heilbronner Köpfertal, darunter auch acht Kinder. Mit Regenschirmen ausgerüstet ging es los. Dafür gab es eine Nilgans und eine Stockente aus nächster Nähe zu sehen. Zu hören waren auch Kleiber, Grünspecht und Mönchsgrasmücke.
Im Mittelpunkt der Führung stand der Zaunkönig: Vom Reviergesang über den Nestbau bis zur Fütterung der Jungen. Der Zaunkönig ist einer der kleinsten Vögel Europas. Im Verhältnis zu seinem Körper hat er eine sehr laute Stimme, die bis zu 90 Dezibel erreichen kann und fast 500 Meter weit zu hören ist. Die Kinder hörten der Führung aufmerksam zu und machten die Fütterung der Jungvögel mit Gummitieren und Pinzetten nach.
Am Ende gab es auch noch eine "Biberrutsche" zu bestaunen.
Nabu-Mitglieder sind herzlich eingeladen! Am Freitag, den 19.04.2024 findet die Mitgliederversammlung unserer Ortsgruppe statt. Es beginnt um 19 Uhr in der Schützenstraße 16, 74072 Heilbronn, im Quartierszentrum Bahnhofsvorstadt. Parkmöglichkeiten befinden sich direkt davor.
Neben den üblichen Tagesordnungspunkten zur Arbeit der Ortsgruppe und der Vereinsverwaltung, können sich die Mitglieder auf einen Vortrag zum Kiebitz, dem Vogel des Jahres freuen.
Für Verpflegung ist gesorgt, diese kann zum Selbstkostenpreis erworben werden.
Der NABU Heilbronn und Umgebung blickt mit gemischten Gefühlen auf die Amphibienaktion 2024 zurück. Dieses Jahr startete die Amphibienschutzaktion aufgrund der milden Temperaturen im Februar schon verhältnismäßig früh. Die ersten Amphibien wandern ab 5° C und feuchtem Wetter. Ehrenamtliche Helfer des NABU kontrollierten in den letzten Wochen in den frühen Abendstunden und am Morgen die Krötenzäune und Straßen an den Wanderrouten. Die aktuellen Einsatzorte der „Krötensammler“ sind in Untergruppenbach unterhalb der Burg Stettenfels, in Talheim am Frankelbachsee und am Leberbrunnensee in Flein. Dabei wurden etliche Kröten an den Krötenzäunen, neben und auf der Straße eingesammelt und sicher zur anderen Straßenseite gebracht. Auch tote Kröten wurden gefunden. Nicht nur Erdkröten sind während der Amphibienwanderung unterwegs. Dieses Jahr fanden die Helfer*innen neben den zahlenmäßig am stärksten vertretenen Erdkröten auch Feuersalamander, Grasfrösche, Springfrösche, Berg- und Teichmolche.
Ein Aspekt, der beim Rückblick auf die diesjährige Amphibienschutzaktion genannt werden muss und sehr enttäuschend ist, ist das Verhalten der Autofahrer*innen an den Krötenstrecken. Viele haben sich an die Tempo-30-Schilder gehalten, manche machten die Helfer*innen auch auf Kröten aufmerksam, die auf der Straße saßen. Das ist schön, bestärkt uns in unserer Arbeit und der Hoffnung, dass sich Menschen für die Natur begeistern und den Wert jedes Lebewesens erkennen können. Doch leider gibt es auch das Gegenteil. Es gab massive Störungen und Rückschläge bei der Aktion. Zum einen halten sich einige weder an Tempo-30-Schilder noch an Durchfahrtsverbote. Die Fleiner Kontrollstrecke wird immer wieder als Schleichweg von Autofahrern genutzt, ungeachtet der Absperrung. Zum anderen passiert es auch, dass Helfer*innen direkt danebenstehen, wenn ein Auto mit überhöhter Geschwindigkeit Kröten überfährt und weder für die Kröten auf der Straße, noch für die Menschen am Straßenrand bremst. Auch für die Helfer*innen, die am Fahrbahnrand und in der Dunkelheit unterwegs sind, wird es dann gefährlich. Ab und zu passiert es auch, dass die Ehrenamtlichen in hitzige Diskussionen verwickelt werden und sich bedroht fühlen. Leider waren die Behörden dieses Jahr nicht sehr hilfreich. Mit Blick auf das nächste Jahr sollte sich hier etwas tun.
Ein weiterer Aspekt ist die Entwicklung der Populationen in den verschiedenen Gebieten der Aktion. Die Feuersalamanderpopulation in Flein ist stabil, auch in Talheim wurden einige Exemplare gesichtet. Bei den Feuersalamandern ist es möglich, die einzelnen Individuen an ihrer Musterung wiederzuerkennen – viele der Feuersalamander werden jedes Jahr wieder erkannt. In Talheim waren die Erdkröten im Gegensatz zu 2023 wieder sehr zahlreich. Im Vergleich zum letzten Jahr, in dem viele der Männchen besonders klein waren, gab es dieses Jahr keine Auffälligkeiten bei der Größe der Männchen. In Flein am Leberbrunnensee ist die Population zusammengebrochen. Nur im hinteren Teil im Wald wurden noch wenige Erdkröten gesichtet, doch auch dort ist die Population stark zurückgegangen. Mögliche Gründe könnten eine Verschlechterung der Lebensbedingungen der Erdkrötenpopulation und ein hoher Fischbesatz im See sein. Die Aus- und Bewertung dauert noch an. Klar ist, wir wissen derzeit nicht, was passiert ist und sind bestürzt über die Entwicklung.
S. Wiggenhauser
Momentan werden wieder NABU-Mitglieder aquiriert über die Firma Wesser, die schon viele Jahr mit dem NABU zusammenarbeitet. Dabei geht das junge Werbeteam von Haustür zu Haustür, um interessierten Menschen eine Mitgliedschaft anzubieten. Die Werbeaktion wird noch ein paar Wochen dauern.
Folgt uns auf Instagram! Auf Insta seid ihr immer top informiert, was unsere NABU-Aktiven gerade tun, und könnt euch auch melden, wenn ihr selbst bei Aktionen dabei sein möchtet. Ob Pflegeeinsätze auf den Streuobstwiesen, Vorträge oder Krötenschutz – auf Insta erfährst du es bestimmt. #NABU
Die Amphibienschutzaktion 2024 ist in der zweiten Februarwoche gestartet! Alle in Deutschland heimischen Amphibienarten sind geschützt und viele Populationen haben rückläufige Zahlen. Ab 5 °C und bei feuchtem Wetter beginnen Erdkröten zu ihren Laichplätzen zu laufen. Das heißt, sie wandern zu dem Gewässer zurück, in dem sie aus ihrem Ei geschlüpft und aufgewachsen sind, um dort selbst abzulaichen. Diese Wanderung ist typisch für Amphibien. Dabei müssen sie auch Straßen überqueren. Für Feuersalamander, Erdkröten, Molche, aber auch für verschiedene Frosch- und Unkenarten sind fahrende Autos eine große Gefahr. Wer von einem Reifen getroffen und überfahren wird, schafft es offensichtlich nicht auf die andere Straßenseite. Doch auch diejenigen Amphibien, die nicht von den Reifen erfasst werden, über die aber ein Auto herüberrollt, sterben, denn der Unterdruck unter einem schnell fahrenden Auto führt zu inneren Verletzungen. So schleppen sie sich noch auf die andere Straßenseite, verenden dann aber am Straßenrand oder wenige Meter weiter. Davor werden sie durch verschiedene Maßnahmen geschützt: Die Tempo 30-Schilder an den Wanderrouten der Amphibien sind lebensrettende Maßnahmen und es ist wichtig, sich daran zu halten! Ehrenamtliche Helfer des NABU kontrollieren in den Nächten, in denen die Amphibien unterwegs sind, die Krötenzäune und Straßen, die von ihnen überquert werden und tragen Frosch, Kröte, Molch und Co. sicher auf die andere Straßenseite. Auch Müll wird dabei jährlich eimerweise eingesammelt. Aktuell sind in Heilbronn und Umgebung an drei Hotspots „Krötensammler“ im Einsatz: in Untergruppenbach unterhalb der Burg Stettenfels, in Talheim am Frankenbachsee und am Leberbrunnensee in Flein. Weitere Helferinnen und Helfer sind uns immer willkommen. Sie haben Lust, sich bei unserer Aktion zu engagieren? Dann rufen Sie bitte Britta Böhringer-Retter an unter Telefon 07131/30757. Vielen Dank!
S. Wiggenhauser
Winterpflege vom „Neubergle“, einem ehemaligen Weinberg:
Das Grundstück hat 7 Terrassen, grenzt oben an Wald und ist durch eine Natursteinmauer unten begrenzt. Rechts und links sind Sträucher, Büsche und Bäume.
Jede Terrasse ist durch eine Hecke aus Wildgehölzen von der anderen abgetrennt.
Um die Verbuschung und Wiederbewaldung (Sukzession) zu vermeiden, müssen die Hecken regelmäßig geschnitten und ausgelichtet werden. Dies geschieht im Winter bis Ende Februar. Ab Anfang März sind die umfangreichen Pflegemaßnahmen nicht mehr erlaubt, da dann der Schutz von Vögeln, Insekten und Reptilien in Vordergrund steht.
Neben bereits vorhandenen alten Apfelbäumen pflanzen wir vereinzelt Wildgehölze wie Elsbeere, wilde Birne oder Eberesche. Diese dienen als Futterbäume für Tiere.
Damit das steile „Neubergle“ dauerhaft begehbar ist, müssen Stufen angebracht und gepflegt werden.
Durch die Kombination von Hecken, Wiesen, Steinmauern und Obstbäumen stellt das „Neubergle“ eine ökologisch wertvolle Fläche dar. Wird diese nicht gepflegt, verliert sie ihren typischen Charakter, der sie für Tiere und Pflanzen wertvoll macht.
Zur "Stunde der Wintervögel" lud der NABU Heilbronn die Öffentlichkeit ein, um gemeinsam eine Stunde lang Singvögel im Rahmen der bundesweit aufgerufenen Aktion mitzuzählen. Im Pfühlpark ging dann eine kleine Gruppe mit Ferngläsern bewaffnet auf die Suche, leider konnten nur weit verbreitete Vogelarten, wie z. B. Amsel, Buchfink und verschiedene Meisenarten gesichtet werden. Die Ergebnisse wurden danach online gemeldet.