Unser Infostand am 1. und 2. Oktober 2022 im Botanischen Obstgarten wurde wieder sehr gut angenommen: Schmetterlinge basteln und am Glücksrad drehen stand ganz oben auf der Liste der kleinen Besucher
Obwohl beide Tage verregnet waren, kamen viele treue Besucher und interessierte Gäste, kauften u.a. Kalender, holten sich Ratschläge ab oder kamen einfach nur zum Plaudern und Hallo-Sagen vorbei.
Dabei kamen viele nette Gespräche und neue Kontakte zustande, die wir dankbar angenommen haben
Alle Fotos und Text: Britta Böhringer-Retter
Das Nachhaltigkeitsfestival war Teil der Fachkonferenz der Experimenta Heilbronn
vom 2. bis 5. Juni 2022
Die Zeltstadt auf der Theresienwiese war für die Öffentlichkeit zugänglich und setze den Fokus auf drei Themenschwerpunkte:
Wissen schaffen | Natur bewahren | Zukunft gestalten
Natürlich war der NABU auch mit einem Infostand vor Ort: Wir haben gezielt wurde über unsere einheimische Insektenwelt informiert, eine Schmetterlingsausstellung mit lebenden Raupen und Faltern gezeigt, Filme von Aufnahmen über Wildtiere in und um Heilbronn vorgeführt und vieles mehr.
Außerdem wurden Workshops angeboten, an denen Nisthilfen für Wildbienen gebastelt werden konnte, was auch gut angenommen wurde.
Am Samstag, den 13. November 2021 fand die 8. Fachtagung für Pädagogen statt unter dem Thema:
"Die Welt entdecken – Nachhaltig Leben – Zukunft gestalten"
Zwischen den Vorträgen und den Workshops konnten die Teilnehmer in der Aula unseren Stand besuchen, der zu vielen Themen kostenlose Infobroschüren bereithielt. Unser Geschäftsstellenleiter
HN-Hohenlohe, Marco Lutz, Nicole Simon (Jugendgruppenleiterin) und Britta Böhringer-Retter ( Vorsitzende OG HN) teilten sich diese Aufgabe und kamen mit sehr vielen interessierten Besucherinnen
und Besuchern in Kontakt. Dadurch ergaben sich viele Gespräche, die wiederum uns motivierten und die Besucher mit Fachwissen versorgten.
Von rechts nach links: Nicole Simon, Britta Böhringer-Retter, Marco Lutz
Foto:Nabu
Auch 2019 waren wir wieder mit einem Stand beim Herbstmarkt vertreten. Dieses Mal haben wir uns intensiv mit dem Thema Insekten auseinander-gesetzt.
Dabei konnten wir einen Teil unserer Insektenfunde
zeigen, die einige Leute doch verblüfften. So gab es u. a. Hirschkäfer, Libellen und ihre Larven, Maikäfer und Rosenkäfer zu bestaunen.
Viele kannten die einzelnen Entwicklungsstadien des Marienkäfers nicht.
Gleichzeitig sammelten wir Unterschriften für das Volksbegehren zum Artenschutz "Rettet die Bienen".
Wie man sieht, wurde auch am Bastelstand das Thema Insekten eifrig umgesetzt!
Alle Fotos: Britta Böhringer-Retter
Biodiversität - dieses Thema haben wir in diesem Jahr für unseren Info-Stand gewählt. Dazu wurden von uns aufgefundene Vogelnester von verschiedenen Singvögeln ausgestellt. Außerdem gab es einen Quiz, bei dem verschiedene Samen und Früchte von Bäumen zu erkennen waren. Als kleines Dankeschön fürs Mitmachen gab es eine Tüte mit Blumensamen. Die Nabu-Jugendgruppe war stark vertreten : an einer Station konnten Naturexponate mit Makrofotografien verglichen werden, an der anderen Station gab es ein Angebot zum Lurch des Jahres : dem Grasfrosch. Über 120 gebastelte Frösche fanden hüpfend neue Freunde!
fand am 6. Oktober 2017 wieder die Heilbronner Waldnacht statt. Der Veranstalter war die Abteilung Forst und Landwirtschaft der Stadt HN, wir waren mit unserem Stand unter dem Motto :
Wer heult im Wald zur Mitternacht? eine von 20 verschiedenen Stationen im Jägerhauswald vor Ort. Das Thema "Wolf - Heimkehrer in die deutschen Wälder" wurde unterschiedlich aufbereitet und sorgte am Stand für kontroverse Diskussionen. Für Kinder gab es ein schönes Bastelangebot : eine leuchtende Wolfs-Laterne !
Passend zu unserem diesjährigen Thema: Der Wolf kehrt zurück, klärten wir am 7. und 8. Oktober 2017 am Infostand interessierte und neugierige Passanten darüber auf, indem wir einen Wolfs-Quiz anboten, als Belohnung beim Mitmachen gab es selbstgebackene Wolfskekse. Außerdem konnte man Infomaterial mitnehmen und die aktuellsten Neuigkeiten erfahren. Mit den LeiterInnenn der NABU-Kindergruppen konnten die Kinder tolle Wolfsmasken basteln, die sehr begehrt waren.